Geisterrad in der Hammer City - ADFC Hamm

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Hamm e. V.

Geisterrad in der Hammer City

Der ADFC Hamm initiiert eine Mahnwache zum tödlich verunglückten Radfahrer an der Kreuzung Neue Bahnhofstraße/Friedrichstraße.

Am 4. März 2021 Mittags gegen 12:50 Uhr befuhr Ismail mit dem Fahrrad den Überweg in der Neuen Bahnhofstraße vor dem Gustav-Lübcke-Museum in Hamm in Richtung Hauptbahnhof. Die Ampel zeigte grün. Doch kurz bevor er die andere Straßenseite erreicht hatte, erwischte ihn ein Auto, das von der Friedrichstraße nach links in die Neue Bahnhofstraße abbog. Auch dort gab die Ampel grünes Licht.

Die Fahrerin hatte wohl das Blinklicht übersehen. Ismail knallte auf die Straße und wurde schwer verletzt im Rettungswagen in eine Klinik gebracht. Einige Tage später starb er an den Folgen des Unfalls. Ismail war im Jahre 2015 aus Syrien nach Deutschland gekommen und war Auszubildender in einer Einrichtung der Stadt Hamm. Er war 29 Jahre alt. Mitglieder des ADFC Hamm hatten zu einer Gedenkveranstaltung für den tödlich verunglückten Radfahrer aufgerufen. Etwa 60 Menschen waren am 19. März zur Unfallstelle gekommen, um ihre Betroffenheit und ihr Mitgefühl zum Ausdruck zu bringen, darunter trauernde Verwandte, Freunde und Kollegen von Ismail.

Das sei seit längerer Zeit der erste tödlich verunglückte Radfahrer im Straßenverkehr in Hamm, sagte Walter Hupfeld vom ADFC in seiner kurzen Ansprache und erinnerte an das Ziel von VisionZero: keine Schwerverletzten und Toten im Straßenverkehr. Besonders zu schützen seien Fußgänger und Radfahrer, die weder Knautschzone noch Airbags oder Sicherheitsgurte haben. Ein besseres Verkehrssystem müsse Abhilfe schaffen.

Anzustreben sei eine deutliche Reduzierung des motorisierten Individualverkehr sowie viel mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer im Straßenraum, das heißt zum Beispiel breitere und gut geschützte Radwege. Die Straße gehört allen Verkehrsteilnehmern. Warum nicht viel mehr Tempo 30 Zonen in der City sowie besser angepasste Ampelschaltungen? Warum müssen zum Beispiel Autofahrer und Fußgänger/Radfahrer an Überwegen gleichzeitig grünes Licht bekommen?

Im Fall von Ismail war das tödlich. Muss denn immer erst etwas Schlimmes passieren, ehe Verantwortliche handeln? Anschließend wurde ein weiß angestrichenes Geisterrad als Mahnmal an der Unfallstelle installiert. Die Anwesenden versammelten sich auf der Straße, um in einer Schweigeminute des so tragisch ums Leben gekommenen jungen Mannes zu gedenken.

Renate Hupfeld

Downloads

Copyright: ADFC Hamm

1600x1200 px, (JPG, 496 KB)

Copyright: ADFC Hamm

1536x1152 px, (JPG, 291 KB)

Copyright: ADFC Hamm

1600x1200 px, (JPG, 329 KB)

Verwandte Themen

Jeder dritte Überholvorgang unterschreitet den Mindestabstand

Eine aktuelle Auswertung des OpenBikeSensor-Projekts in Hamm liefert detaillierte Einblicke in das Überholverhalten von…

Mit dem Rad zur Arbeit

Der Grundgedanke der Aktion war einfach: Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, tut etwas für seine Gesundheit und schont die…

Radlerstammtisch ist großer Erfolg.

Zu der wegen der Corona-Lage virtuell durchgeführten Sitzung trafen sich knapp 20 Fahrrad-Begeisterte und sprachen über…

Fahrradpiktogramme auf der Östingstraße

Neue Piktogrammkette auf der Östingstraße konterkariert Anliegen des ADFC

Der ADFC Hamm hatte vorgeschlagen, Fahrradpiktogramme auf der Östingstraße aufzubringen, um deutlich zu machen, dass…

Radfahrer wird mit weniger als 1,5 überholt

Der neue Bußgeldkatalog mit Bußgeldern für Radfahrer

Im April 2020 hat es eine Änderung der Straßenverkehrsordnung gegeben, die gerade Radfahrende besser schützen sollen,…

Adenauer Allee

Radlerstammtisch diskutiert aktuelle Pläne der Stadt Hamm

Der Radlerstammtisch hat sich auf seiner Sitzung am 18.01.2022 intensiv mit den neu geplanten Radhauptrouten nach…

Stückwerk im Radwegebau - Heessener Straße in Hamm

Es gibt noch Luft nach oben

Radlerstammtisch zieht Bilanz zum Radverkehr nach der Hälfte der Legislaturperiode der Ampelkoalition in Hamm

Fahrradpiktogramme auf der Östingstraße

Piktogrammketten haben jetzt eine rechtliche Grundlage

Ein neuer Erlass des Verkehrsministeriums NRW regelt die Verwendung von Piktogrammketten mit Fahrradsymbolen

Kinder fordern Schulstraße

Schulstraßen statt Verkehrschaos

Der neue NRW-Erlass zu Schulstraßen ermöglicht es den Kommunen, das Verkehrschaos durch Elterntaxis zum Schulbeginn zu…

https://hamm.adfc.de/artikel/geisterrad-in-der-hammer-city

Bleiben Sie in Kontakt