Ein Jahr Ampelkoalition in Hamm- eine Zwischenbilanz zur (Rad)verkehrspolitik - ADFC Hamm
Rathaus Hamm

Rathaus Hamm © Walter Hupfeld

Ein Jahr Ampelkoalition in Hamm- eine Zwischenbilanz zur (Rad)verkehrspolitik

Seit einem Jahr ist die Ampelkoaltion in der Stadt Hamm im Amt.

Nachdem in den 90er Jahren unter Stadtdirektor Dieter Krämer die Fahrradpromenade und ein ausgeschildertes Radwegenetz in die Stadtbezirke entstanden sind, wurde unter dem OB Hunsteger-Petermann Radverkehr fast ausschließlich unter touristischen Aspekten betrachtet. Die innerstädtische Radinfrastruktur blieb weitgehend unberücksichtigt.

Im Dezember 2019 hat dann der Rat der Stadt Hamm mit den Stimmen von CDU und SPD beschlossen, bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu werden. 2020 wurde überraschend Marc Herter von der SPD zum Oberbürgermeister gewählt und eine Ampelkoalition hat einen vielversprechenden Koalitionsvertrag vereinbart. Dort wird die “deutliche Stärkung des Radverkehrs und die Planung eines flächendeckenden Fahrradnetzes und die Neuaufteilung des Verkehrsraums zugunsten des Fuß-, Rad- und Busverkehres” versprochen.

Wir wollen, dass Radfahren in Hamm die bessere Alternative für den Weg zur Arbeit, für den Schulweg und in der Freizeit ist. Dafür müssen wir in Hamm deutlich besser werden, was den Zustand der Radwege, die Erreichbarkeit der Stadtbezirke und die Sicherheit angeht. Unser mittelfristiges Ziel ist ein kreuzungsfreier Radweg in die Innenstadt – aus jedem Bezirk aus.” heißt es im Koalitionsvertrag. 

Weiter heißt es: “Wir werden geschützte Fahrradstreifen (Protected Bike Lanes) an Hauptverkehrsachsen einrichten und mit mehr farblicher Markierung, gut ausgebauten und beleuchteten Fahrradwegen, mehr Fahrradstraßen, mehr Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und Lastenräder, Fahrradparkhäuser, der Nutzung von digitalen Ampelsystemen zum Vorrang (grüne Welle) für den Fahrradverkehr und weiteren Maßnahmen das Fahrradfahren in unserer Stadt deutlich angenehmer, schneller und sicherer machen. Mit einem durchgängigen Radwegesanierungsprogramm halten wir bestehende Wege instand.

Die Stadt hat sich auf den Weg gemacht

Seit der Kommunalwahl ist bezüglich der Radinfrastruktur einiges geschehen, es lässt sich ein wirklicher Neuanfang feststellen. Viele neue Radständer wurden montiert, die Fahrradpromenade durch Markierungen aufgewertet, einige Straßenfurten zur Verbesserung der Sicherheit für Radfahrende rot markiert, die Adenauerallee, der Radweg an der Kamener Straße und zur Kornmersch neu asphaltiert und die Stadt hat mit der Beseitigung oder dem Umbau von Umlaufsperren begonnen.

Zusätzlich hat die Stadtverwaltung mit der Überplanung der Radrouten in die Stadtbezirke angefangen. Nach der Fahrradpromenade werden nun die Routen nach Werries und Uentrop und als nächstes nach Ostwennemar überarbeitet. Im kommenden Haushalt wurde ein deutlich erhöhtes Budget von 2 Mio. Euro für die Radwegebau (inkl. Fremdmitteln) eingeplant.

Mit dem Ausbau der vorhandenen Radrouten macht die Stadt es sich einfach

Mit dem Ausbau der in den 90er Jahren entstandenen Radrouten in die Bezirke macht es sich die Stadt aber einfach. Man setzt auf bereits vorhandene Trassen, z.B. die Adenauerallee nach Werries, die Kleinbahntrasse nach Rhynern, Kornmersch nach Bockum-Hövel. Diese Trassen werden dann durchgehend auf einer Breite von drei Metern asphaltiert, sind aber keine reinen Radwege. Fußgänger und Radfahrende müssen sich den Platz teilen, Konflikte zwischen den Verkehrsteilnehmern sind vorprogrammiert. Eine Umverteilung der Verkehrsfläche wird damit vermieden. Wie schwer die Umverteilung der öffentlichen Fläche zugunsten des Fahrrads wird, zeigt die Planung der Grünstraße, die als Fahrradstraße ausgebaut werden soll. Die wünschenswerte Breite von 4 m wird in der Planung nicht durchgängig eingehalten, da in einem Abschnitt zwischen Heinrich-Lübke- und Von-der-Marck-Straße kein Parkverbot ermöglicht wird. Der Parkraum für die Anwohner ist wichtiger als eine regelgerechte Breite für eine Fahrradstraße.

Fehlendes Konzept für den Ausbau der Radwege

Es fehlt bis heute ein bedarfsorientiertes Konzept für den Radwegeausbau. Es erschließt sich nicht, nach welchen Prioritäten der Ausbau des Radwegenetzes im Moment vorgenommen wird. Es fehlt eine systematische Erfassung des Radverkehrs in Form von Zählungen und eine daraus abgeleitete Bedarfsplanung. Die Anbindung der Stadtteile Bockum-Hövel, Heessen oder Rhynern sollte eine höhere Priorität als der Radweg nach Uentrop haben, da hier deutlich mehr Alltagsradverkehr stattfindet.

Umbau des straßenbegleitenden Radwegenetzes

Hamm verfügt zwar über ein umfangreiches Radwegenetz, allerdings entspricht dies an keiner Stelle den aktuellen Standards. Für straßenbegleitende Einrichtungsradwege ist in den Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA 2010) eine Breite von 2 m, bei geringer Verkehrsdichte 1,6 m mit zusätzlich 50 cm Sicherheitsabstand zur Fahrbahn vorgesehen. 

Im Moment gibt es keine Planungen, das Radwegenetz in Hamm entsprechend den Vorgaben der ERA 2010 systematisch umzubauen.

Eine entsprechende Gestaltung der Radwege ist in der Regel nur möglich, wenn die Fahrbahn schmaler gestaltet wird oder Parkstreifen beseitigt werden. Dies ist teuer und man geht dem zu erwartenden Widerstand der Autofahrenden aus dem Weg, die einen Parkplatz vor der Haustür erwarten.

Ein weiteres Hindernis bei der Erneuerung der Straße ist, dass die Anlieger an den Kosten beteiligt werden. Die Straßenausbaubeiträge sind zwar seit dem 1.1.2020 in NRW reduziert, aber nicht abgeschafft worden. In Hauptverkehrsstraßen gilt: für Fahrbahn und Radwege zahlen Anlieger 10 Prozent, die Kommune 60 Prozent. Bei Maßnahmen für den ruhenden Verkehr (Gehwege) zahlen Anlieger 40 Prozent und die Kommune 20 Prozent, der Rest wird durch Fördermittel des Landes abgedeckt.

Was sind die Voraussetzungen für mehr Radverkehr?

Damit mehr Verkehr vom Auto auf das Fahrrad verlagert werden kann, muss es einfach attraktiver sein, seine Wege mit dem Fahrrad zu erledigen als mit dem Auto. Dazu gehört ein Fahrradnetz, das sicher, durchgängig, attraktiv, direkt und komfortabel ist. Radwege sollten so gestaltet sein, dass sie auch für Kinder und alte Menschen nutzbar sind. Es darf keinen Mut benötigen, um mit dem Fahrrad in der Stadt unterwegs zu sein. Die Rad-Hauptrouten sollten weitestgehend eine bevorrechtigte Führung an Knotenpunkten haben, eine Priorisierung an Lichtsignalanlagen, Trennung zwischen Rad- und Fußverkehr haben und innerorts beleuchtet sein. Regelmäßige Reinigung, Heckenschnitt und Winterdienst gehören ebenfalls zu komfortablen Radwegen.

Kann eine Verkehrswende gelingen?

Eine Verkehrswende kann nur gelingen, wenn weniger Autos in den Städten unterwegs sind. Stand 1. Juni 2021 sind in Hamm 99.532 Fahrzeuge zugelassen, das entspricht 556 Fahrzeuge pro 1000 Einwohner.  “Damit sich Städte nachhaltig entwickeln, wieder deutlich lebenswerter werden, damit sie eben nicht »im Blech ersticken«, wären nach gängiger Expertenmeinung 150 Autos pro 1000 Einwohner gut.

Um dahin zu kommen, müsste man Parkplätze abschaffen, Radwege anlegen, die Räume fürs Auto klein und jene für Fußgänger groß machen. (Man müsste den Autofahrern zumindest vorübergehend das Leben vermiesen) Das trauen sich viele Rathäuser noch nicht. Sie lassen das Auto weiter regieren, während sie zu Konferenzen über die Mobilität von morgen einladen, die schon gestern hätte beginnen müssen.” schreibt der Spiegel in seiner Ausgabe vom 23.10.2021

Masterplan Mobilität

Im Juni 2021 hat der Rat der Stadt Hamm die Erarbeitung eines Masterplans Mobilität in Auftrag gegeben, um eine Mobilitätswende in Hamm zu gestalten. Die Stadt könnte aber auch ohne Masterplan schon jetzt mit Maßnahmen für eine Verkehrswende beginnen. Warum kostenloses Parken für eine halbe Stunde und Parkgebühren, die weniger kosten als ein Busticket in die Innenstadt. Und Bewohnerparken kostet in Hamm 27 € pro Jahr bzw. 50 € für zwei Jahre. Auch diese Kosten decken wohl kaum die Unterhaltung für die Straße und sind viel zu preiswert. Warum nicht höhere Parkgebühren und dafür reduzierte Ticketpreise für Busse?

Eine weitere Möglichkeit ist die Reduzierung der Geschwindigkeit in der gesamten Stadt auf Tempo 30. Eine Reihe von Kommunen, auch Münster und Aachen, haben eine Erklärung unterzeichnet, in der es u.a. heißt: “Wir sehen Tempo 30 für den Kraftfahrzeugverkehr auch auf Hauptverkehrsstraßen als integrierten Bestandteil eines nachhaltigen gesamtstädtischen Mobilitätskonzepts und einer Strategie zur Aufwertung der öffentlichen Räume.” Auch Hamm könnte sich dieser Initiative anschließen. Es bleibt zu hoffen, dass die neue Bundesregierung die rechtlichen Voraussetzungen schafft, dass die Kommunen weitergehende Entscheidungen zur Einführung von Tempolimits in Zukunft selber treffen können. 

Bis heute ist Verkehrsplanung im Wesentlichen auf die Optimierung des fließenden KFZ-Verkehrs ausgerichtet. Alles andere wird diesem untergeordnet und dies entspricht auch dem Geist der aktuellen Straßenverkehrsordnung.

Solange das Auto fast götterhaft verehrt wird und jede Einschränkung des PKWs als unzumutbar betrachtet wird, kann eine Verkehrswende nur schwer gelingen. Es wird für die Zukunft nicht ausreichen nur die Antriebsart klimaneutral zu machen, wir brauchen weniger Autos, damit Flächen in den Städten frei werden und sich das Stadtklima verbessert und Städte nicht zu Blechwüsten verkommen. Wir brauchen besseren und preiswerten Nahverkehr, mehr Carsharing, klimafreundlichen Rad- und Fußverkehr.

Und wir müssen auch angesichts der drohenden Klimakatastrophe jetzt damit anfangen und nicht zwei Jahre auf die Ergebnisse eines Masterplans Mobilität warten.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Adenauer Allee

Radlerstammtisch diskutiert aktuelle Pläne der Stadt Hamm

Der Radlerstammtisch hat sich auf seiner Sitzung am 18.01.2022 intensiv mit den neu geplanten Radhauptrouten nach…

Headerbild BV

Verkehrsregeln, die jeder Rad- und Autofahrer kennen sollte

Häufig liest man in Kommentaren z.B. auf Facebook, Radfahrende sollten sich erst mal an die Verkehrsregeln halten. Ja –…

Planungsrunde Illustration

Ergebnisse der Gespräche zwischen der Stadt Hamm und dem ADFC

Der ADFC hat die Ergebnisse der Austauschgespräche zwischen Stadtverwaltung und Vertreten des ADFC dokumentiert und als…

Radfahrer wird mit weniger als 1,5 überholt

Der neue Bußgeldkatalog mit Bußgeldern für Radfahrer

Im April 2020 hat es eine Änderung der Straßenverkehrsordnung gegeben, die gerade Radfahrende besser schützen sollen,…

Kidical Mass in Hamm

Bei der 2. "kidical mass" in Hamm sind am Samstagnachmittag knapp 100 kleine und große Radlerinnen und Radler durch die…

Fahrradpiktogramme auf der Östingstraße

Neue Piktogrammkette auf der Östingstraße konterkariert Anliegen des ADFC

Der ADFC Hamm hatte vorgeschlagen, Fahrradpiktogramme auf der Östingstraße aufzubringen, um deutlich zu machen, dass…

Stückwerk im Radwegebau - Heessener Straße in Hamm

Es gibt noch Luft nach oben

Radlerstammtisch zieht Bilanz zum Radverkehr nach der Hälfte der Legislaturperiode der Ampelkoalition in Hamm

Kinder fordern Schulstraße

Schulstraßen statt Verkehrschaos

Der neue NRW-Erlass zu Schulstraßen ermöglicht es den Kommunen, das Verkehrschaos durch Elterntaxis zum Schulbeginn zu…

Radlerstammtisch ist großer Erfolg.

Zu der wegen der Corona-Lage virtuell durchgeführten Sitzung trafen sich knapp 20 Fahrrad-Begeisterte und sprachen über…

https://hamm.adfc.de/artikel/ein-jahr-ampelkoalition

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt