Jeder dritte Überholvorgang unterschreitet den Mindestabstand - ADFC Hamm

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Hamm e. V.

Jeder dritte Überholvorgang unterschreitet den Mindestabstand

Eine aktuelle Auswertung des OpenBikeSensor-Projekts in Hamm liefert detaillierte Einblicke in das Überholverhalten von Autofahrenden gegenüber Radfahrenden. In dem Projekt wurden Daten von rund 3.900 Überholvorgängen erfasst und ausgewertet.

Die Ergebnisse zeigen, dass bei etwa einem Drittel der Überholmanöver der vorgeschriebene Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten wurde.

Methodik der Auswertung

 

Der OpenBikeSensor ist ein Open-Source-Gerät, das mithilfe von Ultraschallsensoren den seitlichen Abstand zwischen Fahrrad und überholendem Fahrzeug misst. Im Rahmen des Projekts wurden in Hamm insgesamt zehn Sensoren an Fahrrädern von Freiwilligen montiert, die ihre Fahrten auf verschiedenen Strecken durchführten. Die gesammelten Daten enthalten den Überholabstand sowie die GPS-Position, sodass auch die örtlichen Gegebenheiten und Straßenabschnitte analysiert werden konnten.

Insgesamt legten die Teilnehmenden eine Strecke von 4.392 Kilometern zurück und erfassten dabei knapp 3.900 Überholvorgänge. Die Messungen fanden vorwiegend im Mischverkehr statt, also auf Straßen, auf denen sowohl Autos als auch Fahrräder die Fahrbahn nutzen.

Ergebnisse im Detail

Von den erfassten Überholvorgängen wiesen rund 33 % Abstände unterhalb der gesetzlichen Grenze von 1,5 Metern auf. Besonders auffällig waren dabei 1 % der Überholungen, bei denen der Abstand weniger als 0,5 Meter betrug. Die Verteilung der gemessenen Abstände zeigt Folgendes:

  • 1 % der Überholvorgänge erfolgte mit einem Abstand von unter 0,5 Metern.
  • 7 % der Überholungen lagen zwischen 0,5 und 1 Meter.
  • 25 % der Überholungen erfolgten in einem Bereich von 1 bis 1,5 Metern.
  • 44 % der Überholvorgänge lagen im Bereich von 1,5 bis 2 Metern.
  • Nur 2 % der Überholmanöver überschritten einen Abstand von 2,5 Metern.

Die meisten Überholvorgänge (65 %) erfüllten zwar den Mindestabstand von 1,5 Metern, doch ein erheblicher Anteil unterschritt diese Grenze, was die Sicherheit der Radfahrenden gefährdet.

Problematische Straßenabschnitte

 

Karte der Überholvorgänge auf dem OBS-Portal des ADFC

Die Auswertung identifizierte einige Straßen in Hamm, auf denen der Mindestabstand besonders häufig unterschritten wurde. Auf dem Osttünner Weg, der mit einem durchschnittlichen Überholabstand von 1,15 Metern die negativste Bilanz aufweist, hielten 80 % der Fahrzeuge den Mindestabstand nicht ein. Auch auf der Römerstraße, der Marker Allee und dem Rhynernberg wurden ähnliche Probleme festgestellt, mit mittleren Überholabständen von teils deutlich unter 1,5 Metern.

Methodische Herausforderungen

Bei der Interpretation der Ergebnisse ist zu berücksichtigen, dass die Datenerhebung auf freiwilliger Basis erfolgte und somit nicht repräsentativ für den gesamten Radverkehr in Hamm ist. Die Streckenwahl der Teilnehmenden könnte das Ergebnis beeinflusst haben, da häufig sicherere Routen bevorzugt werden. Dennoch geben die Daten einen klaren Hinweis auf die problematischen Überholabstände auf bestimmten Streckenabschnitten und liefern wertvolle Erkenntnisse zur Verkehrssituation für Radfahrende in Hamm.

Fazit

Die Auswertung (siehe rechte Spalte) des OpenBikeSensor-Projekts zeigt, dass ein signifikanter Teil der Autofahrenden den vorgeschriebenen Mindestabstand beim Überholen von Radfahrenden nicht einhält. Besonders auf einigen stark befahrenen Straßenabschnitten besteht ein erhöhtes Risiko durch zu enge Überholmanöver. Die Ergebnisse der Aktion bieten wertvolle Informationen zur Verbesserung der Radinfrastruktur und zur Sensibilisierung im Umgang mit Radfahrenden im Straßenverkehr.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Radfahrer wird mit weniger als 1,5 überholt

Der neue Bußgeldkatalog mit Bußgeldern für Radfahrer

Im April 2020 hat es eine Änderung der Straßenverkehrsordnung gegeben, die gerade Radfahrende besser schützen sollen,…

Planungsrunde Illustration

Ergebnisse der Gespräche zwischen der Stadt Hamm und dem ADFC

Der ADFC hat die Ergebnisse der Austauschgespräche zwischen Stadtverwaltung und Vertreten des ADFC dokumentiert und als…

Rote Ampeln

Die Ampel steht auf rot

Keine Verkehrswende nach einem Jahr Ampel im Bund und zwei Jahren Ampel in Hamm

Geisterrad in der Hammer City

Der ADFC Hamm initiiert eine Mahnwache zum tödlich verunglückten Radfahrer an der Kreuzung Neue…

Adenauer Allee

Radlerstammtisch diskutiert aktuelle Pläne der Stadt Hamm

Der Radlerstammtisch hat sich auf seiner Sitzung am 18.01.2022 intensiv mit den neu geplanten Radhauptrouten nach…

Kidical Mass in Hamm

Bei der 2. "kidical mass" in Hamm sind am Samstagnachmittag knapp 100 kleine und große Radlerinnen und Radler durch die…

Keyvisual ADFC-Fahrradklima-Test 2022

Fahrradklimatest - Ergebnisse für Hamm liegen vor

Beim bundesweiten Fahrradklima-Test hat Hamm sich leicht verbessert. Unsere Stadt landet auf Platz eins unter 15 Städten…

Fahrradpiktogramme auf der Östingstraße

Piktogrammketten haben jetzt eine rechtliche Grundlage

Ein neuer Erlass des Verkehrsministeriums NRW regelt die Verwendung von Piktogrammketten mit Fahrradsymbolen

Fahrradunfall

Unfallstatistik Hamm - Fast jeden zweiten Tag ein Fahrradunfall

Unser Mitglied Walter Hupfeld hat einen genaueren Blick auf die Unfälle mit Radlern in Hamm geworfen und sich dazu die…

https://hamm.adfc.de/artikel/auswertung-openbikesensor

Bleiben Sie in Kontakt