Es gibt noch Luft nach oben - ADFC Hamm
Stückwerk im Radwegebau - Heessener Straße in Hamm

Es gibt noch Luft nach oben

Radlerstammtisch zieht Bilanz zum Radverkehr nach der Hälfte der Legislaturperiode der Ampelkoalition in Hamm

Die Ampelkoalition in Hamm mit ambitionierten Zielen angetreten. “Wir wollen den klimafreundlichen Verkehr innerhalb der nächsten fünf Jahre auf mindestens 50% des Anteils am Gesamtverkehr steigern", heißt es im Koalitionsvertrag. Konkret zum Radverkehr steht im Koalitionsvertrag:

Wir wollen, dass Radfahren in Hamm die bessere Alternative für den Weg zur Arbeit, für den Schulweg und in der Freizeit ist. Dafür müssen wir in Hamm deutlich besser werden, was den Zustand der Radwege, die Erreichbarkeit der Stadtbezirke und die Sicherheit angeht. Unser mittelfristiges Ziel ist ein kreuzungsfreier Radweg in die Innenstadt – aus jedem Bezirk aus. Der Radschnellweg Ruhr erhält mit uns endlich Priorität.

Wir werden geschützte Fahrradstreifen (Protected Bike Lanes) an Hauptverkehrsachsen einrichten und mit mehr farblicher Markierung, gut ausgebauten und beleuchteten Fahrradwegen, mehr Fahrradstraßen, mehr Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und Lastenräder, Fahrradparkhäuser, der Nutzung von digitalen Ampelsystemen zum Vorrang (grüne Welle) für den Fahrradverkehr und weiteren Maßnahmen das Fahrradfahren in unserer Stadt deutlich angenehmer, schneller und sicherer machen. Mit einem durchgängigen Radwegesanierungsprogramm halten wir bestehende Wege instand.

aus: Aufbruch - Jetzt das Morgen gestalten, Koalitionsvertrag 2020 - 2025

Nach zweieinhalb Jahren hat der Radlerstammtisch auf seiner Sitzung im Oktober Bilanz gezogen, inwieweit die Ampelkoalition ihren Ansprüchen gerecht wird.

Radhauptrouten in die Stadtbezirke

Von kreuzungsfreien Radwegen hat man sich schnell verabschiedet, plötzlich hieß es barrierefreie Radwege, was immer auch Barrierefreiheit im Zusammenhang mit Radwegen bedeutet. Immerhin hat die Stadtverwaltung damit begonnen, die Fahrradpromenade und Hauptradrouten in die Stadtbezirke zu überplanen. Damit wurde das bereits 2020 unter Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann beschlossene Radwegebauprogramm umgesetzt. Im Jahr 2021 wurden die Planungen für die Fahrradpromenade und die Radhauptrouten nach Werries, Uentrop und Braam-Ostwennemar beschlossen, 2022 folgten die Planungen für Rhynern und Westtünnen und im August 2023 für die Radhauptroute nach Pelkum. Die Planungen für Herringen, Bockum-Hövel und Heessen sollen noch in dieser Legislaturperiode folgen.

Für die Hauptrouten gibt es keinen definierten Ausbaustandard. Wünschenswert wäre ein Ausbau als Radvorrangroute, wie er von der FGSV (Forschungsgesellschaft für Straßen und Verkehrswesen) festgelegt wurde. Im Beschluss heißt es aber: “Eine Konkretisierung der in Hamm anzuwendenden Standards erfolgt im Rahmen der Maßnahmenvorschläge”. In den Maßnahmentabellen finden sich jedoch keine Angaben zu den verwendeten Standards. Konkrete Umsetzungen der Planungen gibt es bis auf wenige Teilstücke noch nicht. Es zeigt sich aber, dass fast überall kombinierte Rad-/Gehwege vorgesehen sind. Damit sind Konflikte zwischen den verschiedenen Verkehrsteilnehmern weiterhin vorprogrammiert, für eine Radhauptroute, auf der Pendler zügig zur Arbeit kommen wollen, ist dies nicht komfortabel - und auch nicht barrierefrei.

Umgesetzte Maßnahmen

Bei der Fahrradpromenade hat die Stadt den Radweg um Markierung und Hinweisschilder ergänzt, die Ampelphasen an der Sternstraße fahrradfreundlicher gestaltet, der Radweg an der Hafenstraße nördlich vom Alleecenter wurde asphaltiert und eine Lichtzeichenanlage von der Hafenstraße zum Richard-Matthei-Platz gebaut, die für den Radverkehr aber keine Vorteile bringt.

Im Rahmen der Hauptroute nach Werries wurde die Adenauerallee zwischen Fährstraße und Lippestraße asphaltiert, allerdings nur in einer Breite von 3 m als kombinierter Geh-/und Radweg, was gerade am Wochenende häufig zu Konflikten führt. Weiterhin wurde die Andenauerallee im Bereich Ahsedüker und im Bereich der Theodor-Heuss-Grundschule asphaltiert.

Auf der Radhauptroute nach Braam-Ostwennemar wurde die KI-Ampel Heßler Straße/Marker Allee installiert, für den Ausbau des Dunantweg Ausbaupläne vorgestellt und Bauarbeiten für 2023 angekündigt. Die Brücke “Die Dille” wird erneuert und der Mennenkamp saniert.

Bei der Radhauptroute nach Westtünnen wurde die Rottwiese (Fahrradstraße) bis zum Hundeplatz neu asphaltiert und weiter bis zur Werler Straße wurde die wassergebundene Decke erneuert, aber nicht asphaltiert.

Die Grünstraße als Teil der Radhauptroute nach Rhynern wurde als Fahrradstraße rot markiert, die Vorfahrt geändert und die Rampen abgeflacht. In einem Abschnitt beträgt die Breite der Fahrradstraße nur gut 2 m, da man nicht bereit war, in diesem Abschnitt die Parkplätze zu entfernen. Dies entspricht nicht den Anforderungen an eine Fahrradstraße, zumal die Grünstraße für den Kfz-Verkehr freigegeben ist.

Betrachtet man das Gesamtvolumen der Arbeiten, so sind von den über 180 Einzelmaßnahmen bis heute erst etwa 10 % umgesetzt, die großen Ausbauprojekte fehlen noch. Bis 2030 sollen alle Hauptrouten vollständig ausgebaut sein. Mit den vorhandenen finanziellen und personellen Ressourcen erscheint es unwahrscheinlich, dass die verbleibenden Arbeiten innerhalb von sieben Jahren umgesetzt werden können.

Abbau von Umlaufsperren und Fahrradparken

Insgesamt hat die Stadt seit 2021 insgesamt 120 Umlaufsperren entfernt oder umgebaut. Dadurch konnte der Komfort für den Radverkehr erheblich verbessert werden.

Das Programm, 2000 Fahrradbügel pro Jahr im Stadtgebiet neu aufzustellen, hat die Parksituation für Fahrräder deutlich verbessert. Die Planung eines Fahrradparkhauses an der Stadthausstraße ist zu begrüßen.

Nach wie vor problematisch ist die Parksituation am Hauptbahnhof. Die sehr begrenzte Zahl der 24-Stunden-Parkplätze und die restriktiven Öffnungszeiten der Radstation stellen für Pendler eine erhebliche Einschränkung dar. Trotz neuer Fahrradbügel am Westausgang und am Willy-Brandt-Platz ist die Parksituation am Hauptbahnhof unbefriedigend.  

Radschnellweg Ruhr

Der Radschnellweg Ruhr, der seit 2014 geplant wird, soll frühestens 2030 fertiggestellt werden. 

Protected Bike Lanes

Es gibt einen Beschluss für die Einrichtung einer Protected Bike Lane in Herringen auf der Dortmunder Straße zwischen Schachtstraße und Torksfeld aus dem Juni 2021, dieser wurde aber bis heute nicht umgesetzt. Weitere Planungen zu Protected Bike Lane sind nicht bekannt.

Sicherheit und Komfort

Die Zahl der Unfälle mit Radfahrerbeteiligung ist im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr stark angestiegen, nachdem sie während der Pandemie aufgrund des geringeren Pkw-Verkehrs zurückgegangen war. Im Jahr 2022 wurden wieder die Werte vor der Pandemie erreicht. Im Jahr 2022 gab es zwei tödlich verunglückte Radfahrende, im Jahr 2021 einen tödlich verunglückten Radfahrer, in den Jahren davor gab es lange Zeit keine tödlichen Unfälle mit Fahrrädern. Insbesondere die Zahl der verunglückten Rad fahrenden Kinder ist im Jahr 2022 stark angestiegen.
Ein großer Teil der Unfälle mit Fahrrädern findet im Kreuzungsbereich beim Abbiegen oder Queren statt bzw. bei Grundstücksausfahrten. Um die Aufmerksamkeit der Autofahrenden zu erhöhen, wurden an vielen Kreuzungen die Radverkehrsfurten rot markiert.

Eine weitere Erhöhung der Sicherheit ergibt sich durch getrennte Ampelphasen für den rechts- bzw. linksabbiegenden Kfz-Verkehr und die parallel fahrenden Radfahrer. Solche Ampelschaltungen sind in Hamm nicht bekannt.

Es gibt viele Möglichkeiten, den Komfort für den Radverkehr zu erhöhen. Eine wichtige Maßnahme ist die Verkürzung der Wartezeiten an Lichtsignalanlagen. Noch immer diskriminieren viele Lichtsignalanlagen den Rad- und Fußverkehr durch deutlich längere Wartezeiten als den Kfz-Verkehr. Die Wartezeiten an Lichtsignalanlagen mit Anforderungsschaltung könnten zum Teil deutlich verkürzt werden, außerdem sollte an vielen Lichtsignalanlagen die Fahrradampel bei jeder Durchfahrt auf Grün geschaltet werden. Dies wurde an der Kreuzung Werler Straße/Ostdorfstraße umgesetzt, aber leider auch nur dort.

Eine weitere Möglichkeit, den Komfort zu erhöhen, ist der Grünpfeil für Radfahrer. Obwohl dieses seit der Novellierung der StVO 2020 existierende Verkehrszeichen in den Nachbarstädten bereits eingesetzt wird, fehlt es in Hamm komplett.

Insofern sehen die Mitglieder des Radlerstammtisches beim Thema Sicherheit und Komfort noch viele Möglichkeiten, dem Anspruch des Koalitionsvertrages gerecht zu werden, das vorhandene Potenzial an Verbesserungsmöglichkeiten bleibt ungenutzt.

Radwegesanierungsprogramm

“Mit einem durchgängigen Radwegesanierungsprogramm halten wir bestehende Wege instand.” In den letzten zweieinhalb Jahren wurde die Oberfläche diverser Radwege erneuert. Eine substantielle Neugestaltung der Radwege hat dabei nicht stattgefunden, in der Ostwennemarstraße wurde der Radweg in einen kombinierten Geh-/Radweg umgewandelt. Auf der Marker Dorfstraße wurde der Schutzstreifen abgefräst.

Vorgestellt wurden die Umbaupläne zur Goethestraße, die auf zwei Fahrspuren reduziert und um Radwege erweitert werden soll. Die Umsetzung wurde für das 4. Quartal 2023 angekündigt.

Radverkehrsplanung - Fehlanzeige

Abgesehen von der Planung der Radhauptrouten gibt es in Hamm derzeit keine Radverkehrsplanung. Sanierungsmaßnahmen an Radwegen werden entweder auf Antrag der Bezirke oder bei unzumutbarem Zustand der Radwege von der Verwaltung veranlasst. Ansonsten erfolgt der Radwegebau nur im Zusammenhang mit größeren Straßensanierungsmaßnahmen und bleibt damit Stückwerk. 

Geschlossene und komfortable Radnetze entstehen so nicht. Obwohl Hamm über viele Radwege verfügt, sind diese in einem desolaten Zustand. Kaum ein straßenbegleitender Radweg weist die für eine Benutzungspflicht erforderliche Mindestbreite von 1,5 Metern auf, schon gar nicht die Regelbreite von 2 Metern. Daher wurde 2014 die Benutzungspflicht der Radwege bei knapp 50 Straßen im gesamten Stadtgebiet aufgehoben, wo dies aus Gründen der Verkehrssicherheit möglich war. Für die verbleibenden Radwege schrieb die Verwaltung:

 “Dort wo die Radwegbenutzungspflicht langfristig bleiben muss und die Radwege nicht die erforderliche Breite haben oder in baulich schlechtem Zustand sind, müssen sie mittelfristig im Rahmen der zur Verfügung stehenden Finanzmittel umgebaut und/oder verbreitert werden.” (Vorlage 0014/14 vom 9.9.2014)

Seit fast 10 Jahren wurden jedoch keine entsprechenden Maßnahmen umgesetzt und bis heute kein Radweg auf die vorgeschriebene Mindestbreite verbreitert. Es gibt in Hamm keinen Radverkehrsplan, der ausgehend von einer Datenerhebung der Radverkehrsströme systematisch ein sicheres, durchgängiges und komfortables Radverkehrsnetz umsetzt. Immer wieder finden sich unübersichtliche Radverkehrssituationen, Unsicherheiten, Gefahrenstellen und unklare Radverkehrsführungen. Viele dieser Mängel könnten durch Markierungslösungen behoben werden, es fehlt aber an der Bereitschaft dazu.

Fazit

Vom Anspruch, “Radfahren in Hamm die bessere Alternative für den Weg zur Arbeit, für den Schulweg und in der Freizeit” machen zu wollen, ist die Ampelkoalition noch sehr weit entfernt. Hierzu wären sowohl ein beschleunigter Ausbau der Radhauptrouten und größere Anstrengungen bei der Sanierung und Verbreiterung der vorhandenen Radwege vonnöten.

Wünschenswert wäre die Aufstellung eines Radverkehrsplans, dieser ist aber im Koalitionsvertrag nicht vorgesehen.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Fast 400 Einträge beim Ideenmelder- so geht fahrradfreundlich!

Unser Ideenmelder zum klimafreundlichen Stadtverkehr ist ein Riesen-Erfolg.

Fahrradunfall

Unfallstatistik Hamm - Fast jeden zweiten Tag ein Fahrradunfall

Unser Mitglied Walter Hupfeld hat einen genaueren Blick auf die Unfälle mit Radlern in Hamm geworfen und sich dazu die…

Headerbild BV

Verkehrsregeln, die jeder Rad- und Autofahrer kennen sollte

Häufig liest man in Kommentaren z.B. auf Facebook, Radfahrende sollten sich erst mal an die Verkehrsregeln halten. Ja –…

Adenauer Allee

Radlerstammtisch diskutiert aktuelle Pläne der Stadt Hamm

Der Radlerstammtisch hat sich auf seiner Sitzung am 18.01.2022 intensiv mit den neu geplanten Radhauptrouten nach…

Umlaufsperren werden in Hamm beseitigt

Im Ideenmelder hat der ADFC Hamm im letzten Jahr in einer sehr erfolgreichen Aktion Verbesserungsvorschläge für die…

Planungsrunde Illustration

Ergebnisse der Gespräche zwischen der Stadt Hamm und dem ADFC

Der ADFC hat die Ergebnisse der Austauschgespräche zwischen Stadtverwaltung und Vertreten des ADFC dokumentiert und als…

Radlerstammtisch ist großer Erfolg.

Zu der wegen der Corona-Lage virtuell durchgeführten Sitzung trafen sich knapp 20 Fahrrad-Begeisterte und sprachen über…

Kinder fordern Schulstraße

Schulstraßen statt Verkehrschaos

Der neue NRW-Erlass zu Schulstraßen ermöglicht es den Kommunen, das Verkehrschaos durch Elterntaxis zum Schulbeginn zu…

Rathaus Hamm

Ein Jahr Ampelkoalition in Hamm- eine Zwischenbilanz zur (Rad)verkehrspolitik

Seit einem Jahr ist die Ampelkoaltion in der Stadt Hamm im Amt.

https://hamm.adfc.de/artikel/radlerstammtisch-zieht-bilanz

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt