Schulstraßen statt Verkehrschaos - ADFC Hamm

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Hamm e. V.

Kinder fordern Schulstraße

Kinder fordern Schulstraße © Anja Branger

Schulstraßen statt Verkehrschaos

Der neue NRW-Erlass zu Schulstraßen ermöglicht es den Kommunen, das Verkehrschaos durch Elterntaxis zum Schulbeginn zu verhindern.

Elterntaxis bringen die Kinder zwar bequem zur Schule, bringen aber auch eine Reihe von Problemen mit sich. Verstopfte Straßen, zugeparkte Gehwege und riskante Fahrmanöver gefährden Kinder und andere Verkehrsteilnehmer. Außerdem wird die Selbständigkeit der Kinder eingeschränkt. Kinder, die ständig im Auto mitgenommen werden, lernen nicht, sich selbständig im Straßenverkehr zu bewegen und wichtige Kompetenzen für das Verhalten im öffentlichen Raum zu entwickeln. Darüber hinaus tragen Elterntaxis zur Luftverschmutzung und zum Ausstoß von Treibhausgasen bei.

Viele Schulen in Hamm haben Probleme mit Elterntaxis, in Herringen an der Lessingschule wird gerade ein Elternparkplatz eingerichtet, an der Theodor-Heuss-Schule wird über einen Walking Bus nachgedacht.

Ziel sind sichere und nachhaltige Schulwege für alle Kinder. Schulen, Eltern, Politik und Verwaltung müssen gemeinsam an Lösungen arbeiten, um alternative Mobilitätsformen zu fördern und den negativen Folgen von Elterntaxis entgegenzuwirken.

Ein Mittel dazu ist die Einrichtung von Schulstraßen, d.h. während der Bring- und Abholzeiten wird die Straße vor der Schule temporär für den Verkehr gesperrt, so dass die Schüler gefahrlos zu Fuß zur Schule gehen können.

Beispiele für Schulstraßen

Auch in Nordrhein-Westfalen gibt es in einer Reihe von Städten Modellversuche mit Schulstraßen, so gibt es in Köln bereits 4 Schulstraßen, weitere in Bonn und Düsseldorf. Dies ist vor allem dem Aktionsbündnis “Kinder auf Rad” in Köln zu verdanken, das auch die Durchführung der Kidical Mass europaweit koordiniert.

Rechtssichere Einrichtung von Schulstraßen

Die Straßenverkehrsbehörden sperren sich häufig gegen die Einrichtung von temporären Durchfahrtsverboten, da sie keine rechtliche Handhabe für eine solche Maßnahme sehen. In Österreich sind Schulstraßen in der Straßenverkehrsordnung verankert und daher problemlos möglich, in Deutschland nicht. Das Aktionsbündnis Kidical Mass, das Deutsche Kinderhilfswerk und der Verkehrsclub Deutschland (VCD) haben deshalb ein Gutachten erstellen lassen, das beschreibt, wie Schulstraßen eingerichtet werden können.

In Nordrhein-Westfalen hat der Wunsch nach Schulstraßen nun dazu geführt, dass das Verkehrsministerium einen Erlass herausgegeben hat, der den Kommunen einen Leitfaden für die Einrichtung von Schulstraßen an die Hand gibt.

Wie kommt man zu einer Schulstraße

Die Initiative zur Einrichtung einer Schulstraße sollte von der Schule ausgehen. Die Schulleitung, Lehrer oder engagierte Eltern sollten das Thema einbringen und in der Schule diskutieren, ob es an der Schule ein Problem mit Elterntaxis gibt und ob eine Schulstraße eine Lösung sein könnte.

Die Schulstraße könnte dann an einem Tag oder in einer Woche mit einer Demonstration ausprobiert werden. Diese einmalige Einrichtung sollte dann mit entsprechenden Aktionen mit den Schülerinnen und Schülern verbunden werden, vielleicht im Rahmen einer Projektwoche zum Thema Verkehr.

Kidical Mass zum Thema Schulstraßen

Der ADFC plant für Mai eine Kidical Mass, die auch das Thema Schulwege aufgreift. Auch der Radlerstammtisch im März wird sich mit diesem Thema beschäftigen. Der ADFC in Hamm bietet Hilfe bei organisatorischen Fragen wie der Anmeldung einer Demonstration und kann Kontakte zu Politik, Verwaltung oder bereits erfolgreichen Schulinitiativen vermitteln. Geben wir unseren Kindern die Straße zurück und überlassen wir sie nicht den Autos.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Umlaufsperren werden in Hamm beseitigt

Im Ideenmelder hat der ADFC Hamm im letzten Jahr in einer sehr erfolgreichen Aktion Verbesserungsvorschläge für die…

Rathaus Hamm

Ein Jahr Ampelkoalition in Hamm- eine Zwischenbilanz zur (Rad)verkehrspolitik

Seit einem Jahr ist die Ampelkoaltion in der Stadt Hamm im Amt.

Rote Ampeln

Die Ampel steht auf rot

Keine Verkehrswende nach einem Jahr Ampel im Bund und zwei Jahren Ampel in Hamm

Geisterrad in der Hammer City

Der ADFC Hamm initiiert eine Mahnwache zum tödlich verunglückten Radfahrer an der Kreuzung Neue…

Radfahrer wird mit weniger als 1,5 überholt

Der neue Bußgeldkatalog mit Bußgeldern für Radfahrer

Im April 2020 hat es eine Änderung der Straßenverkehrsordnung gegeben, die gerade Radfahrende besser schützen sollen,…

Radlerstammtisch ist großer Erfolg.

Zu der wegen der Corona-Lage virtuell durchgeführten Sitzung trafen sich knapp 20 Fahrrad-Begeisterte und sprachen über…

Keyvisual ADFC-Fahrradklima-Test 2022

Fahrradklimatest - Ergebnisse für Hamm liegen vor

Beim bundesweiten Fahrradklima-Test hat Hamm sich leicht verbessert. Unsere Stadt landet auf Platz eins unter 15 Städten…

Jeder dritte Überholvorgang unterschreitet den Mindestabstand

Eine aktuelle Auswertung des OpenBikeSensor-Projekts in Hamm liefert detaillierte Einblicke in das Überholverhalten von…

Fast 400 Einträge beim Ideenmelder- so geht fahrradfreundlich!

Unser Ideenmelder zum klimafreundlichen Stadtverkehr ist ein Riesen-Erfolg.

https://hamm.adfc.de/artikel/schulstrassen-statt-verkehrschaos

Bleiben Sie in Kontakt