IGA-Radweg Bergkamen — Lünen - ADFC Hamm

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Hamm e. V.

Eisenbahnbrücke über Lippe

Parallel dieser Eisenbahnbrücke soll die neue Radwegbrücke über die Lippe führen. / © ADFC Kreis Unna | Abels

IGA-Radweg Bergkamen — Lünen

Zur IGA 2027 soll das Schmuckstück fertig sein. Die 23 km lange Radwegverbindung zwischen Lünen und Bergkamen - asphaltiert, 4 Meter breit und durchgehend beleuchtet.

Zwischen dem Lüner Hauptbahnhof und der Marina in Rünthe soll die neue Radwegverbindung verlaufen und einschließlich aller Zubringer und Abzweigungen etwa 23 Kilometer lang werden. Ein Teil führt direkt am Datteln-Hamm-Kanal entlang und 20 km auf schon vorhandenen Wegen, davon gut 8 km unbefestigt oder mit wassergebundener Decke. Diese sollen allesamt asphaltiert, mit LED-Beleuchtung ausgestattet und wo möglich auf vier Meter Breite ausgebaut werden. Fertig sein soll das Wegenetz zur Internationalen Gartenausstellung (IGA) Metropole Ruhr 2027. Planerischer Rahmen ist einer von fünf "Zukunftsgärten" der IGA im Ruhrgebiet, den die beiden Städte gemeinsam entlang des Datteln-Hamm-Kanals unter dem Motto "Landschaft in Bewegung" planen. Anfang Juli 2021 wurde der Förderbescheid des Bundes über gut 7 Millionen Euro für den Bau des Radweges offiziell übergeben.
Für Lünen liegt ein besonderer Wert in der Erschließung der Zechenbrache Victoria I/II. In Verlängerung der Straße "Am Wüstenknapp" soll ein Weg parallel zur Bahntrasse bis zur Lippe führen. Zur Überquerung des Flusses und der viel befahrenen der Kamener Straße (L654, früher B61) ist eine neue Fuß-/Radweg-Brücke geplant. Unabhängig vom IGA-Projekt wird auf Höhe des Hauptbahnhofs der Bahndamm zur Straße "Am Wüstenknapp" untertunnelt. Im Mai 2020 erfolgte die Förderzusage. Damit erhalten auch Nutzer*innen des neuen Radwegs eine unkomplizierte Verbindung zum Bahnhof. Etwas südlich des Bahnhofs kann das Stadtzentrum Lünens in Zukunft durch eine schon vorhandene, aber lange ungenutzte Bahndamm-Unterführung im Verlauf der Merschstraße schnell und weitgehend autofrei erreicht werden.
In Bergkamen wird besonders die neue "Wasserstadt Aden" von der Radwegverbindung profitieren. Der Hauptweg soll ein Stück weg vom Kanal am Marktplatz der neuen Siedlung vorbei führen. Besonders entwickelt wird die Haldenlandschaft Großes Holz, deren nördlicher Teil noch unzugänglich ist. Über die Jahn- und Erich-Ollenhauer-Straße erfolgt eine Anbindung an das Stadtzentrum Bergkamens. Knapp östlich der Marina wird der Radweg in den geplanten Radschnellweg Ruhr (RS1) einmünden, heute der Klöckerbahn-Radweg. Um kurz zurvor die viel befahrene Werner Straße (B233) sicher queren zu können, ist eine Ampelanlage projektiert.

Im August 2020 startete der internationale Realisierungswettbewerb. Bis Januar 2021 haben 18 Landschaftsarchitekturbüros mit Unterstützung von Touristikern realisierbare Entwürfe zur Gestaltung der "Haldenlandschaft am Kanal" in Bergkamen sowie der Victoria-Brache in Lünen erarbeitet. Am 10. März wurden die Preisträger bekanntgegeben. Den 1. Platz errang das Unternehmen Greenbox aus Köln. Für die Querung der Lippe und Kamener Straße in Lünen wurde ein separater Wettbewerb veranstaltet, dessen Ergebnis am 20. August verkündet wurde. Aus 13 Teilnehmerentwürfen wählte eine Jury den Entwurf des Ingenieurbüros "Marx Krontal Partner" aus Hannover als Gewinner aus. Der Entwurf sieht zwei in einer geschwungenen Linie liegende Brücken vor, eine über die Lippe und eine über die Landstraße. Die Baukosten betragen gut 3 Millionen Euro, wovon rund 90% vom Bund getragen werden. Um diese Mittel abschöpfen zu können, müssen die Brücken Ende 2025 fertig gebaut sein. Der Baubeginn für das gesamte Projekt ist für 2022 geplant. Bis zur Ausführungsplanung können von den Bürger*innen Anregungen, Hinweise und Ideen eingebracht werden und ggf. in die Planungen einfließen. (AA / 24.08.21 aktualisiert)

Verwandte Themen

Radhauptroute Herringen

Stadt Hamm stellt Planung der Radhauptroute nach Herringen vor

Die Stadt Hamm hat nun offiziell die Beschlussvorlage zur geplanten Radhauptroute nach Herringen veröffentlicht.

Fahrradpiktogramme auf der Östingstraße

Neue Piktogrammkette auf der Östingstraße konterkariert Anliegen des ADFC

Der ADFC Hamm hatte vorgeschlagen, Fahrradpiktogramme auf der Östingstraße aufzubringen, um deutlich zu machen, dass…

Fast 400 Einträge beim Ideenmelder- so geht fahrradfreundlich!

Unser Ideenmelder zum klimafreundlichen Stadtverkehr ist ein Riesen-Erfolg.

Radfahrer wird mit weniger als 1,5 überholt

Der neue Bußgeldkatalog mit Bußgeldern für Radfahrer

Im April 2020 hat es eine Änderung der Straßenverkehrsordnung gegeben, die gerade Radfahrende besser schützen sollen,…

Kidical Mass in Hamm

Bei der 2. "kidical mass" in Hamm sind am Samstagnachmittag knapp 100 kleine und große Radlerinnen und Radler durch die…

Geisterrad in der Hammer City

Der ADFC Hamm initiiert eine Mahnwache zum tödlich verunglückten Radfahrer an der Kreuzung Neue…

Radlerstammtisch ist großer Erfolg.

Zu der wegen der Corona-Lage virtuell durchgeführten Sitzung trafen sich knapp 20 Fahrrad-Begeisterte und sprachen über…

Stückwerk im Radwegebau - Heessener Straße in Hamm

Es gibt noch Luft nach oben

Radlerstammtisch zieht Bilanz zum Radverkehr nach der Hälfte der Legislaturperiode der Ampelkoalition in Hamm

Fahrradunfall

Unfallstatistik Hamm - Fast jeden zweiten Tag ein Fahrradunfall

Unser Mitglied Walter Hupfeld hat einen genaueren Blick auf die Unfälle mit Radlern in Hamm geworfen und sich dazu die…

https://hamm.adfc.de/artikel/iga-radweg-bergkamen-luenen-1

Bleiben Sie in Kontakt